Sternstunden
Im Ganztag haben wir mehr Zeit für: Lernzeiten. Well-being. Arbeiten im Projekt.
Unsere „Sternstunden“ – Raum für Kreativität und selbstbestimmtes Lernen
Diese besonderen Unterrichtsphasen sind ein Herzstück unseres schulischen Angebots und bieten den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ihr kreatives Potenzial zu entfalten und eigenverantwortlich zu lernen. In den Sternstunden steht die Projektarbeit im Zentrum. Die Schüler und Schülerinnen arbeiten im Team an einem Thema, das sie über mehrere Wochen begleitet.
Was sind Sternstunden?
Die „Sternstunden“ sind projektbasierte Unterrichtseinheiten, die den regulären Stundenplan ergänzen. Sie zeichnen sich durch folgende zentrale Merkmale aus:
eigenständige Themenwahl: Unsere Schüler und Schülerinnen erhalten vorab Impulse und Hintergrundwissen zu einem Themengebiet aus unserem Leitbild. Hier wird es um ökologische Herausforderungen, soziale Gerechtigkeit bis hin zu globalen politischen Fragen gehen – altersentsprechend angeboten. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, hierzu eigene Projekte zu entwickeln, die ihre Interessen und Ideen widerspiegeln. Diese Projekte können kreativ, forschend oder praktisch sein.
bewertungsfreies Lernen: Anders als im regulären Unterricht werden die Projekte in den Sternstunden nicht bewertet. Diese bewertungsfreie Lernumgebung erlaubt es den Schülern und Schülerinnen, ohne Leistungsdruck gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Warum Sternstunden?
In den Sternstunden lernen die Schüler und Schülerinnen, selbstständig zu planen, ihre Projekte strukturiert durchzuführen und am Ende ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft zu präsentieren. Dabei steht nicht nur das Ergebnis im Vordergrund, sondern vor allem der Weg dahin: die Auseinandersetzung mit einem Thema, das gemeinsame Problemlösen und das kritische Hinterfragen eigener Ideen.
Förderung von Schlüsselkompetenzen
Durch die Arbeit in den Sternstunden entwickeln die Schüler und Schülerinnen wertvolle Schlüsselkompetenzen, die ihnen sowohl in der Schule als auch im späteren Berufsleben von Nutzen sein werden. Dazu gehören:
Kreativität und Problemlösungskompetenz
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zeitmanagement und Organisation
Unsere Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler in diesen Projekten als Mentorinnen und Mentoren und stehen beratend zur Seite, ohne dabei den kreativen Freiraum einzuengen.